Agent für ESPA 4.4.4
Alarmierung über das ESPA-Protokoll 4.4.4 mit dem Alarm Control Center
Der ESPA 4.4.4-Agent (ESPA-Agent) übernimmt Meldungen von Kopplungssystemen über das ESPA-Protokoll 4.4.4 und leitet diese zur Alarmierung an das Alarm Control Center weiter. Steht eine Störung nicht mehr an, kann ebenso das Ereignis „Meldung gegangen“ ausgelöst werden.
Hinweis zu Desigo CC:
Ab ACC V23 dient der Desigo CC-Agent als neue Anbindung an die integrierte Gebäudemanagement-Plattform Desigo CC. Er löst die bisherige Anbindung über eine ESPA 4.4.4-Schnittstelle ab.
Folgende Systeme können u. a. angebunden werden:
- Brandmeldeanlagen


Alarmierung über das ESPA-Protokoll 4.4.4 mit dem Alarm Control Center
Der ESPA 4.4.4-Agent (ESPA-Agent) übernimmt Meldungen von Kopplungssystemen über das ESPA-Protokoll 4.4.4 und leitet diese zur Alarmierung an das Alarm Control Center weiter. Steht eine Störung nicht mehr an, kann ebenso das Ereignis „Meldung gegangen“ ausgelöst werden.
Hinweis zu Desigo CC:
Ab ACC V23 dient der Desigo CC-Agent als neue Anbindung an die integrierte Gebäudemanagement-Plattform Desigo CC. Er löst die bisherige Anbindung über eine ESPA 4.4.4-Schnittstelle ab.
Folgende Systeme können u. a. angebunden werden:
- Brandmeldeanlagen
ESPA-Agent als Master-Einheit
Der ESPA-Agent wird als Server eingesetzt und im ESPA-Protokoll Master-Einheit genannt. Der Agent kann über eine konfigurierbare serielle Schnittstelle von entsprechenden Kopplungssystemen wie einer Brandmeldeanlage, Funkanlage oder Pager-Systemen angesprochen werden. Das Kopplungssystem stellt dabei den Client dar und wird im ESPA-Protokoll Slave-Einheit genannt.
ESPA-Agent als Master-Einheit
Der ESPA-Agent wird als Server eingesetzt und im ESPA-Protokoll Master-Einheit genannt. Der Agent kann über eine konfigurierbare serielle Schnittstelle von entsprechenden Kopplungssystemen wie einer Brandmeldeanlage, Funkanlage oder Pager-Systemen angesprochen werden. Das Kopplungssystem stellt dabei den Client dar und wird im ESPA-Protokoll Slave-Einheit genannt.
Abfrage via Polling-Mechanismus
Die Kommunikation zwischen dem ESPA-Agent und den Kopplungssystemen erfolgt über einen Polling-Mechanismus. Hierbei fragt der Agent die über das ESPA-Protokoll 4.4.4 angeschlossenen Clients zyklisch nach neuen Meldungen ab. Liegt eine neue Meldung vor, wird der betreffend Client kurzzeitig zur Master-Einheit und sendet die neue Meldung an den Agenten, ehe zurück in den Polling-Modus gewechselt wird. Der Agent leitet die Meldung in Folge an das Alarm Control Center weiter.
Abfrage via Polling-Mechanismus
Die Kommunikation zwischen dem ESPA-Agent und den Kopplungssystemen erfolgt über einen Polling-Mechanismus. Hierbei fragt der Agent die über das ESPA-Protokoll 4.4.4 angeschlossenen Clients zyklisch nach neuen Meldungen ab. Liegt eine neue Meldung vor, wird der betreffend Client kurzzeitig zur Master-Einheit und sendet die neue Meldung an den Agenten, ehe zurück in den Polling-Modus gewechselt wird. Der Agent leitet die Meldung in Folge an das Alarm Control Center weiter.
ESPA-Protokoll 4.4.4
ESPA 4.4.4 ist ein Protokoll für eine serielle Schnittstelle. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen Kopplungssystemen und dem Alarm Control Center. Es folgt der ISO 1177 Definition und sieht die Kommunikation in bitsynchronem und zeichenasynchronem Format vor. Hierbei werden standardmäßig 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit und 2 Stopbits übertragen. Der zulässige Zeichensatz des ESPA-Protokoll 4.4.4 folgt dem Internationalen Alphabet Nr. 5 nach CCITT 3 und ISO 646 Norm. Eine Übertragung von Sonderzeichen (bspw. ä,ü,ö,ß) ist im ESPA-Protokoll 4.4.4 nicht vorgesehen.
ESPA-Protokoll 4.4.4
ESPA 4.4.4 ist ein Protokoll für eine serielle Schnittstelle. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen Kopplungssystemen und dem Alarm Control Center. Es folgt der ISO 1177 Definition und sieht die Kommunikation in bitsynchronem und zeichenasynchronem Format vor. Hierbei werden standardmäßig 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit und 2 Stopbits übertragen. Der zulässige Zeichensatz des ESPA-Protokoll 4.4.4 folgt dem Internationalen Alphabet Nr. 5 nach CCITT 3 und ISO 646 Norm. Eine Übertragung von Sonderzeichen (bspw. ä,ü,ö,ß) ist im ESPA-Protokoll 4.4.4 nicht vorgesehen.
Erhöhte Ausfallsicherheit durch die Option Monitoring
Für eine erhöhte Ausfallsicherheit sorgt die Option Monitoring. Die Option überwacht alle Funktionen des Alarm Control Centers und stellt darüber hinaus für den ESPA-Agenten folgende Funktionalitäten zur Verfügung:


Erhöhte Ausfallsicherheit durch die Option Monitoring
Für eine erhöhte Ausfallsicherheit sorgt die Option Monitoring. Die Option überwacht alle Funktionen des Alarm Control Centers und stellt darüber hinaus für den ESPA-Agenten folgende Funktionalitäten zur Verfügung: